Schokomuseum? Schönbrunn oder eben der Weihnachtsmarkt? Wer hätte es damals, etwa vor 2 Jahren gedacht, dass wir auch Wien besichtigen können? Wir selbst auch nicht.
Die Gruppe Dukan berichtet jetzt nicht von dem Mercedes-Benz Werk oder von der Mercedes Schule, sondern aus der österreichischen Kaiserstadt.
Nach dem etwa 5 Stunden lang dauernden Fahrt sind wir am letzten Novembersamstag in Wien angekommen, wo wir zuerst das Heindl Schokomuseum besucht haben. Im Rahmen dieses Programmes haben wir an einem Manufaktur-Besuch teilgenommen, einen Einblick in die Produktionsphasen bekommen und erfahren, dass die Mitarbeiter als Lohn ihrer fleißigen Arbeit so viele leckere, handgemachte Süßigkeiten essen, wie viel sie nur möchten. Nachdem wir uns einen Film angegeschaut hatten, der die Geschichte von den Kakaobohnen angefangen bis zur Schokolade darstellt, konnten wir zahlreiche Heindl-Produkte probieren und in dem Heindl-Geschäft einkaufen.
Die nächste Station unseres Wienbesuches war das Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger-Dynastie. Hier haben wir an einem sogenannten Programm, Grand Tour teilgenommen, in dessen Rahmen wir mehr als 40 Räume bewundern konnten. Außerdem hatten wir zum Glück hier auch Freizeit, die mit der Bewunderung der Schönheiten des Schlossparks und mit dem Genuss der Köstlichkeiten auf dem hiesigen Weihnachtsmarkt schnell verging.
Am Nachmittag haben wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen gelernt wie den Stephan’s Dom oder die Mariahilferstraße. Danach kam der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz, auf dem wir wie echte Touristen den vielfältigen Trubel der Stadt. bewundern konnten.
Obwohl das Wetter ein bisschen kalt war, haben wir uns sehr wohl gefühlt und sind mit sehr guten Erlebnissen und auch erschöpft nach Hause zurückgekehrt.
Wir bedanken uns für die Erlebnisse der Kampagne Deutsch.Karriere.Erfolg und dem Österreichischen Kulturforum Budapest für diese Reise und für die vielen witzigen, gemeinsamen Momente!
Die Gruppe Dukán
Réka, Niki, Gina, Csongi és Milán
11 d, Kecskeméti Bolyai János Gimnázium